- Deepomatic unterstützt Infrastrukturprojekte mittels KI-basierter Automation und Analyse von Bildmaterial
- Mit dem neugewonnenen Kapital wird der Markteintritt in Deutschland vorangetrieben
Das Ziel: Infrastruktur verbessern – durch Unterstützung für Systemtechniker
Künstliche Intelligenz für kritische Infrastrukturen und Kommunikationsnetze Die Visual-Automation-Plattform von Deepomatic setzt hier an, indem sie Infrastrukturprojekte mittels KI-basierter Dokumentation und Analyse von Bildmaterial unterstützt. Alle Servicearbeiten werden von der KI-basierten Plattform automatisch dokumentiert und analysiert. Daraus kann anschließend ein aktuelles Abbild des Infrastrukturnetzes der Betreiber erstellt werden. So sind diese imstande, die Entwicklung ihrer Infrastruktur nachzuverfolgen und Maßnahmen für einen nachhaltigen Lebenszyklus zu ergreifen. Das Ergebnis: nahtlose operative Prozesse und gleichbleibend hohe Servicequalität. „Durch Personalmangel und Kostendruck stehen viele Unternehmen mit ihren Servicetechnikern vor großen Herausforderungen. Qualität und Kundenzufriedenheit werden zugleich immer wichtiger. Wir glauben, dass Deepomatic als Technologieführer für die Digitalisierung des Außendienstes maßgeblich zur Lösung dieser Herausforderungen beiträgt“, sagt Theodor Schulte, Investmentmanager bei EnBW New Ventures.
Deepomatics Visual-Automation-Plattform besteht aus einem Bilderkennungs-Algorithmus, einer mobilen Anwendung für Außendienst-Techniker und einer browserbasierten Lösung für Support-Teams. Das gesamte Paket ist über eine API zur einfachen Integration in Unternehmenssoftware verfügbar. Dazu gehören ServiceNow, Microsoft Dynamics, IFS und viele weitere Kundenlösungen.
„Wir freuen uns sehr, zwei neue, internationale Investoren für dieses neue Kapitel begrüßen zu dürfen, das für unsere starken Wachstumsambitionen im Ausland steht“, sagt Augustin Marty, CEO von Deepomatic.
Über Deepomatic
Die Visual-Automation-Plattform von Deepomatic ermöglicht Unternehmen einen vollständigen Überblick in Echtzeit über die Einsätze ihrer Servicetechniker. Mit Deepomatic nutzen diese Unternehmen leistungsstarke und zuverlässige Daten aus Routine-Einsatzbildern, durch deren Analyse die operativen Prozesse automatisiert und die Qualität der Arbeit gesteigert werden kann. Dadurch wird der ROI für die Infrastrukturbetreiber langfristig erhöht. Deepomatic beschäftigt derzeit 70 Mitarbeiter und arbeitet mit Kunden aus den Bereichen Telekommunikation, Energieversorgung, Gastgewerbe und Versicherungen zusammen. Dazu zählen Unternehmen wie Bouygues Telecom, Swisscom, CityFibre, Telefonica, Circet oder Unit-T. Nahezu 20.000 Außendienstmitarbeiter nutzen die Deepomatic-Software täglich und die Plattform analysiert jeden Monat fast 1 Million Vorgänge.
Über EnBW New Ventures
Die EnBW New Ventures GmbH (ENV) investiert in Unternehmer*innen, die nachhaltige Lösungen für die intelligente Infrastruktur der Zukunft entwickeln. Als Venture Capital Investor der EnBW investiert ENV in Startups, die mit skalierbaren Geschäftsmodellen und neuen Technologien Mehrwert für ihre Kunden realisieren. ENV verbindet ihre Venture-Capital-Kenntnisse mit der Reichweite und den Fähigkeiten des EnBW-Konzerns. ENV bietet Gründer*innen Zugang zu professionellem Investor-Know-how und einem Kunden- und Lieferantennetzwerk in den Bereichen Energie und Infrastruktur. Startups, in die die ENV investiert, tragen zur Transformation der EnBW zu einem nachhaltigen und digitalen Infrastrukturbetreiber bei. Weitere Infos unter https://www.env.vc/