Tierexperimentelle Studien sind in der wissenschaftlichen Forschung nach wie vor unverzichtbar, sowohl, was die Wirksamkeit, als auch die Sicherheit von Arzneimitteln betrifft. Auch wenn andere Verfahren bereits in der Entwicklung sind, Tierversuche bleiben notwendig, um den Ursprung humaner Krankheitsbilder zu verstehen, neue Therapien zu entwickeln und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Die überwiegende Mehrheit dieser Tiere sind Nagetiere – und vor allem Mäuse.
Die In-vivo-Forschung wird von permanenten ethischen Überlegungen bestimmt und unterliegt strengen Vorschriften, die die Einhaltung des 3R-Prinzips gewährleisten: „Replace“ = Ersetzen (wenn möglich andere Modelle anstatt Tierversuche verwenden), „Reduce“ = Reduzieren (die Anzahl der Versuchstiere) und „Refine“ = Verfeinern (Belastungen, Stress und Schmerzen soweit wie möglich minimieren). Es ist dieses dritte R, das wir verbessern wollen, und insbesondere ist es unser erklärtes Ziel, „angemessene Grenzwerte festzulegen, indem wir das Tierwohl effektiv evaluieren“.
Unsere Lösung zielt darauf ab, das Wohlbefinden von Mäusen in ihrer Laborumgebung zu evaluieren. Dadurch können Verhaltensänderungen erkannt werden, die durch einen Wirkstoffkandidaten oder eine im Tiermodell ausgelöste Pathologie hervorgerufen werden. Bei gentechnisch veränderten Mäusen muss die Lösung die gesetzliche Anforderung erfüllen, dass nach Anzeichen für ein beeinträchtigtes Wohlbefinden der Tiere gesucht werden muss.
Indem wir mithilfe der Deepomatic-Lösung unsere Prozesse zur Beobachtung von Mäusen qualitativ verbessern, können wir wertvolle Informationen extrahieren, um das Wohlergehen der in der Forschung verwendeten Mäuse besser beurteilen zu können.
Da Mäuse nachtaktiv sind, ist dies die ideale Zeit, um ihr Verhalten zu beobachten und Änderungen festzustellen. Derzeit werden die meisten Experimente jedoch tagsüber durchgeführt, mit kurzen und wiederholten Messungen oder Beobachtungen von nur wenigen Minuten, bei denen die Mäuse aus ihrem Käfig herausgenommen werden. Aufgrund dieses vom Menschen geprägten Arbeitsrhythmus sind die in den Studien gewonnenen Informationen lückenhaft und möglicherweise verfälscht: Der Umgebungswechsel löst bei den Mäusen einen starken Stress aus, wodurch die Verhaltensbeobachtung verfälscht sein kann.
Dank der visuellen Automatisierung ist es möglich, das Verhalten einzelner Mäuse automatisch zu analysieren, auch wenn sie in einer Gruppe in ihrem eigenen Käfig untergebracht sind:
Die ermittelten Zeiträume werden in Form von Diagrammen dargestellt, anhand derer die Forscher am nächsten Morgen das Erreichen der Studienziele verifizieren und die Protokolle auf der Grundlage dieser Beobachtungen anpassen können.
Die Mission von Sanofi besteht darin, Menschen bei ihren gesundheitlichen Herausforderungen zu unterstützen. Sanofi ist ein weltweites biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf Humanmedizin spezialisiert hat und innovative Behandlungs- und Vorsorgelösungen für Patienten entwickelt. Die Schwerpunktbereiche des Unternehmens sind Onkologie, Immunologie und entzündliche Erkrankungen, seltene neurologische und hämatologische Erkrankungen sowie die Vakzinologie. Mit mehr als 100.000 Mitarbeitern in 100 Ländern weltweit übersetzt Sanofi wissenschaftliche Innovation in medizinischen Fortschritt.
Deepomatic Paris, 53 rue de Turbigo, 75 003 Paris
Deepomatic New York, 447 Broadway, 2nd FL, New York, NY, 10 013